Rollertour nach Bad Sulza und Weimar im April 2025

Donnerstag, der 3. April 2025

Bruno will auch mit. Aber er ist dann doch zu faul. Um kurz nach 9 Uhr am Donnerstag geht’s los.
kurze Rast, denn es ist Knoppers Zeit
Das ist die ehemalige Floßlände in Mainleus
die allerdings schon 1938 eingestellt wurde
Schau! Ach ist der Main schon blau
Im sonnigen Garten vom Marktcafé in Mainleus
Von hoch oben blickt man auf den Hohenwarte Stausee
Wir sind hier ziemlich hochgelegen, die Bäume sind noch kahl und deswegen habe ich auch den Durchblick
Ist der Apfel angebissen, werd ich in’s Tal hinuntermissen
Schönborn ist der Mädchenname von Clara – alles klar?
Das Rollerla hat auch mal eine Verschnaufpause bekommen
Die Jugendherberge in Bad Sulza im Ortsteil Bergsulza

Das auch als „Hof Bergsulza“ oder auch Herrenhaus Bad Sulza bezeichnete herrschaftliche Anwesen wurde 1574 als fürstliches Vorwerk auf dem Berge und dem Fleck Sulza errichtet. Zwischen 1598 und 1690 wurde das Bauwerk durch die Geschlechter von Denstedt und von Tümpling zum Schluss erweitert. Das beachtliche Eingangsportal erhielt es erst im Jahr 1748 unter der Herrschaft derer von Raschau. Weitere Besitzer des Schlosses waren die Adelsfamilien von Beust, zwischen 1827 und 1945 von Gerstenbergk-Zech und Gerstenbergk-Helldorff. Letztere verschönerten 1882 die Schlossfassade und den Giebel im Neurenaissance-Stil mit Turm auf der Talseite.

Heute befindet sich in dem Gebäude eine Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerkes. Die Kur- und Weinstadt Bad Sulza, welche auch als „Toskana des Ostens“ bezeichnet wird, hält für ihre Besucher einiges an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen bereit. Neben der Toskana Therme verfügt der Ort über ein Freibad. Sehenswert ist des Weiteren das Gradierwerk, das Heimatmuseum, der Kurpark oder das alte Inhalatorium. Für kulinarische Genüsse können verschiedene Weingüter in der Umgebung erwandert werden. Die Jugendherberge befindet sich in ruhiger Lage in der Nähe eines Waldgebietes oberhalb der Kurstadt. Insgesamt verfügt sie über 113 Betten in 2,- 5, -6,- und 8-Bettzimmern. Auch 16 familiengerechte Zimmer mit Dusche und WC stehen zur Verfügung.

Abendstimmung in Bergsulza
Der Kurpark von Bad Sulza am späten Abend

Heute ist Freitag, der 4. April 2025

Bad Sulza

So wird man im Frühstücksraum der Herberge begrüßt
Noch ein kleiner Blick auf die sehr gut geführte Jugendherberge
Das Thüringer Weintor in Bad Sulza, gleich neben dem Gradierwerk und der Vernebelungshalle
Das Thüringer Weintor mit Blick auf die Sonnenburg
Mein Rollerla – mein treuer Begleiter
Ist er nicht hübsch, der neue Brunnen in Bad Sulza
Ja, was soll ich dazu sagen. Kurpark, Lesen und trinken – das ist doch was
Das ehemalige Inhalatorium von 1905 ist heute das Tourist-Office und beherbergt die Bibliothek
Was Du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf Morgen
Die Trinkhalle von 1910 im Kurpark Bad Sulza
Hier gibt es die wohltuende Trinksole der Carl-Alexander-Sophienquelle 
Der Kurpark in Bad Sulza – am Tage betrachtet ist noch recht durchsichtig
Das Wetterhäuschen von 1882 

In Weimar

In der Bibliothek der Herzogin Anna Amalie in Weimar

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850. In der Tradition einer Fürstenbibliothek verfügt sie über Sammlungen vom 9. bis zum 21. Jahrhundert, die laufend ergänzt, erschlossen und mit aktueller Forschungsliteratur zugänglich gemacht werden. Über 1 Mio Medien stehen über Ausleihe und Benutzung zur Verfügung, rund 150.000 Bände können im Freihandbereich des Studienzentrums vor Ort benutzt und entliehen werden. Das Historische Bibliotheksgebäude mit dem berühmten Rokokosaal als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ wird pro Jahr von rund 100.000 Personen besichtigt.

© https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/die-bibliothek/

Ganz schön dicke Dissertationen
Rokokosaal

Der dreigeschossige Rokokosaal wurde 1766 für die Herzogliche Bibliothek eingerichtet, etwa 40.000 Bücher finden heute in den Regalen Platz. Diese sind keineswegs nur dekorative museale Objekte, sondern können zur Lektüre in den Lesesaal bestellt werden.Neben Büchern schmücken den Raum auch verschiedene Gemälde und Büsten. Sie zeigen die fürstliche Familie, aber auch und vor allem Dichter, Künstler, Forscher und Philosophen. Bereits 15 Jahre nach der Einweihung hatte Herzog Carl August, der Sohn Anna Amalias, damit begonnen, seinen Zeitgenossen – darunter Herder, Wieland und Goethe – in Bildnisbüsten ein Denkmal zu setzen. Im 19. Jahrhundert wurde der Rokokosaal dann zu einem vielbesuchten Erinnerungsort der Weimarer Klassik.Das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Kunstschätzen und Büchern repräsentierte für das 18. Jahrhundert die Ordnung des Wissens der Welt. Auch heute noch macht es den Besuch des Rokokosaals zu einem einzigartigen Erlebnis.

© https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/besuch/rokokosaal/

Goethe und sein Schreiber
Jahundertealtes Wissen

Am 2. September 2004 brannte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gebäude und Sammlungen wurden schwer beschädigt. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft wurde deutlich: Die Bibliothek wird von den Menschen getragen, die mit ihr verbunden sind.

© https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/future-memory/zeitzeugen-berichten/

Ich wollte schon immer mal hoch hinaus – doch man darf nur gucken, nicht anfassen – Schade
im Bücherkubus – dem Studierzentrum der Herzogin Anna Amalie Bibliothek
Meyer’s Groschenbibliothek für alle Stände
Einige Bücher der legendären Insel-Bücherei dürfen auf keine Fall fehlen

Wer kennt sie nicht, die gebundenen Bücher mit den unnachahmlich schön gestalteten Umschlägen und dem unverwechselbaren Titelschildchen? 1912 gegründet, besteht die Insel-Bücherei nun seit über 100 Jahren. Rund 2.000 Titel sind in dieser einmaligen Buchreihe seither veröffentlicht worden. Und das Erscheinungsbild und das inhaltliche Profil der Bücher sind trotz der wechselvollen Zeitläufte erkennbar geblieben. Am Anfang kosteten die Bände 50 Pfennige und waren damit Vorläufer eines kostengünstigeren Taschenbuchs, heute werden sie als besonders schöne Bücher wahrgenommen durch die Sorgfalt der Herstellung und ihre hochwertige Ausstattung: Die Bände sind typografisch individuell eingerichtet, mit Illustrationen, Fotografien, Schmuckfarben oder Vignetten versehen, auf holzfreien, alterungsbeständigen Papieren gedruckt, fadengeheftet und in dekorative Überzugspapiere gebunden

© https://www.suhrkamp.de/buecher/alle-buecher/alle-reihen-und-programme-insel-buecherei-s-31

Im Lesesaal des Bücherkubus
Bücher, Bücher und nochmals Bücher
Wer so etwas besaß, der war schon was Besseres
Links ist das Gebäude der Bibliothek der Herzogin Anna Amalie Bibliothek zu sehen
Thüringer Röster, das muss unbedingt sein
Der Marktplatz in Weimar
Und weil die Thüringer Röster dann doch nicht vollends satt machte, gibt’s im Residenz-Café noch eine Apfeltorte und einen Caffé

Bauhaus Museum

Stairway to Heaven

In seiner Lehrtafel »Der Mensch als Industriepalast« erklärte Dr. Fritz Kahn den menschlichen Körper. Das großformatige Motiv stammt von 1926 und lag seiner fünfbändigen Serie »Das Leben des Menschen« bei. Das Format ist so gewählt, dass der menschliche Körper lebensgroß wiedergegeben wird. Die organischen Funktionen verglich Kahn – vom großen technischen Fortschritt seiner Zeit inspiriert – mit industriellen Vorgängen oder alltäglichen Bürosituationen, um komplizierte Abläufe einfach darzustellen. Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die junge und alte Entdecker gleichermaßen beeindruckt und zu einer Reise durch den Körper einlädt!

© https://werkstoff-verlag.de/sortiment/dermenschalsindustriepalast/

Bild. Abstrakt. Bunt. Klein. Symetrisch.
Oskar Schlemmers Figur aus dem „Triadischen Ballett“
Das Bauhaus-Museum in Weimar

Samstag, der 5. März

Abschied von der Jugendherberge in Bad Sulza

Mein Einzelzimmer
Mein Tisch mit frischen Blumen und frischem Obst
Hier schlief der Roller-Fuzi
Und wenn man aus dem Fenster guckte, sah man die Kirche und wenn man sie ncht gesehen hätte, hätte man sie gehört – gong, gong, gong!
Man konnte vom Gesindehaus weit über’s Land schauen
Die Saale in Camburg
Der Saaleradweg führt genau hier vorbei – wer hätte das gedacht
Im Naturpark Thüringer Schiefergebirge an der Oberen Saale liegt am Ende des Stausees das Städtchens Ziegenrück
Rauf geht’s und runter geht’s – links rum und rechts rum. Eigenartigerweise tut sich mein Rollerla runterwärts etwas leichter
Ich teste die Offroad-Eigenschaften und werde mir mal die Nase pudern
Tschüs Thüringen – Schön war’s bei Euch
Willkommen in Franken im Kreis Kronach
Auf die Plassenburg in Kulmbach geht’s ordentlich rauf – und runterwärts sollte man auf gute Bremsen vertrauen können
Der untere Burghof der Plassenburg

Weiter Blick ins Land und über Kulmbach
Monumentales Bauwerk mit filigranen Steinmetzarbeiten. Dazu sollte man das Bild etwas aufzoomen.
Im Burgcafé gibt’s Café und Oma’s Apfelweintorte
Ob die Kanoniere damit wirklich was getroffen haben, möchte ich bezweifeln
Das prachtvolle Portal der Plassenburg
Ich hätte nie gedacht, daß in mein Rollerla soviel reinpasst

Ich hätte noch viel mehr Fotos machen können, aber auch viel weniger. Ich könnte noch viel von dieser Reise erzählen doch ich habe mich dazu entschieden es ein wenig schlanker zu halten. Ich hoffe, ich habe Euch ein bisschen auf meiner Reise mitnehmen können und vielleicht habt Ihr ja auch mal Lust auf Weimar und auf Bad Sulza.

Ich fahr dort nochmal hin, denn es gibt noch viel mehr zu sehen und in Bad Sulza gibt es die erste Therme mit Unterwassermusik – natürlich muss ich da hin, denn diesmal habe ich es nicht geschafft. Mhhh. Und wenn ich sage Mhhh, dann mein ich das auch so.

Toskana Therme Bad Sulza

Im Mittelpunkt steht das Erlebnis: Ankommen, in eine andere Welt eintauchen, zu sich finden. Die natürlichen Verbündeten heißen Wärme, Heilwasser und Klang. Ein hoher Raum zur federleichten Entspannung – neu und vertraut zugleich. Ein Bad für alle Sinne, Baden im Gesamtkunstwerk.Der Name der Therme ist eine Hommage an die Toskana des Ostens, die Kulturlandschaft zwischen Weimar, Jena und Naumburg. Wie schon Goethe wusste, gehören hier Wein, Kunst und kultivierte Musenküsse zum Leben mit dazu. Heute würde er nicht mehr nach Karlsbad fahren – das Weltbad für Zukunft und Gesundheit liegt ja so nah und hat als EXPO-Weltprojekt „Liquid Sound in der Toskana des Ostens“ auch internationale Berühmtheit erlangt.

© https://toskanaworld.net/toskana-therme-bad-sulza-de/

Impression aus der Toskana Therme aus dem Jahr 2015 © R. O.

Abends in der Toskana Therme – Damals war’s 2015 © R.O.

Ende (m)einer Rollertour und Aufwiedertschüss!