Rollertour Pfalz im Juni 2024

HINWEIS: ⚠️ Aus technischen Gründen (WLAN, Texte und Fotos) wird der Reisebericht erst nach Rückkehr fertiggestellt. Frühestens ab Juli 2024

Ich bitte um Milde😎

Komm, wir nehmen Dich mit in die Pfalz

Gell, da schau’st

Einleitung

1. Tag unserer Rollertour durch die Pfalz 2024

Dienstag, 18. Juni 2024

Unser heutiges Ziel ist das Kloster Maulbronn im Nordschwarzwald (https://www.kloster-maulbronn.de), daß  seit Dezember 1993 UNESCO-Welterbe ist. Wir übernachten in Lienzingen im Haus „Zum Nachtwächter“

Um 9 Uhr Morgens am Marktplatz von Bad Mergentheim

Fast wie ausgemacht, auf die Minute, sind wir am Marktplatz in Bad Mergentheim eingetrudelt.

Hondafex vor dem Rathaus in Bad Mergentheim

Heute ist Markttag und wir flanieren über den schönen Marktplatz und genießend dann erst einmal einen Cappuchino und einen Café Cremé bevor es weitergeht.

Klosterkirche in Schöntal
Christus Jesus von Rosen behütet
Die Burg von Götz von Berlichingen in Jagsthausen
Blick auf Gundelsheim am Neckar

Wissenswert ist es, daß Günther, der Veschbafex in Gundelsheim in Oberfranken zu Hause ist.

Weißbier in der Gundelsheimer Pizzeria
Honda und Vespa warten auf ihre Reiter
Besagte Pizzeria in Gundelsheim
Kloster Maulbronner Brunnen

Bernhard von Clairvaux gründete 1115 den Orden der Zisterzienser als Reformorden der Benediktiner. Unmittelbar danach gründeten Mönche aus Burgund das Kloster Maulbronn. Und zwar wie folgt – sie schickten ein Maultier los und da, wo das Tier dann Wasser gefunden hatte, gründeten sie ihre Abtei. Maul von Maultier und Bronn von Brunnen. Ist doch logisch, oder?

Im Kloster ist gut zu leben
Kreuzgang Kloster Maulbronn
Das Kloster ist eigentlich eine kleine Stadt

2. Tag unserer Rollertour durch die Pfalz 2024

Mittwoch, 19. Juni 2024

Wir fahren von Lienzingen nach Neustadt an der Weinstraße und nächtigen im „Gästehaus Rebenhof“

Tourguide Günther beim Frühstück im „Nachtwächter“
Wie im Museum

ETTLINGEN AN DER ALB

Hier fließt die Alb durch Ettlingen
Der Ettlinger Schloßgarten
Weiße Rose aus Ettlingen und nicht aus Athen
Das Ettlinger Rathaus mit Gauklerbrunnen
Der Ettlinger Gaukler

Wissembourg

Wissenbourg liegt in Frankreich im Elsaß und bedeutet „Weissenburg“

Canal du Wissembourg
Günther, in Fronkraisch
Was iss?

„Deutsches Weintor“

Das „Deutsche Weintor“, der Beginn der „Südlichen Weinstraße“
Ein original Sauburger

Mein erster Saumagen, quasi ein Leberkäse mit Kartoffeln. Dazu ein Dezi Riesling. Unverantwortlich, pikant und schmackhaft – und fett sowieso.

Von unserem Balkon im Rebenhof haben wir einen weiten Blick nach Karlsruhe, Mannheim und Ludwigshafen
ANDERGASSER STUBB

Gegenüber in der Andergasser Stubb klingt unser Abend mit Weinschorle, Leberknödel, Bratwürsten und Saumagen aus.

3. Tag unserer Rollertour durch die Pfalz 2024

Donnerstag, 20. Juni 2024

Wo fahren wir heute hin? Na, nach Annweiler am Trifels. Das liegt im Wasgau, also im Pfälzerwald. Da bin ich ja mal gespannt.

Es ging loß mit einer Berfahrt durch den nassen Wald zum Hambacher Schloss, daß wir allerdings nicht besichtigen konnten, da es zum einen einen Aufstieg von in etwa 20 Minuten und einen Abstieg erfordert hätte, den man durfte mit den Rollern nicht hinauf fahren. Zudem war die Aussicht auf Fernblick sehr gering, weil es nämlich gegen 8 Uhr geregnet, nein – gegossen oder besser gesagt geschüttet hatte. Gut, also weiter nach Deidesheim.

Hier hat Helmut Kohl mit den Größen dieser Welt gespeist
Wunderschön restaurierte alte Häuser
Im Kameramuseum Deidesheim
Das waren noch Zeiten
Früh um 11 Uhr bei Helmut Kohls Metzger Hambel in Wachenheim

Was soll ich sagen: „Saumagen-Verkostung“ – Jetzt langt‘s wieder für eine Weile.

Kurzer Stopp in Bad Dürkheim am größten Weinfass der Welt
Ein Hondafex vor dem großen, 1,7 Millionen Liter fassenden Faß

Dann waren Günther und ich noch in dem sehr weitläufigen Ruheforst, wo Luzie und Willi, in der Nähe eines schönen Laubbaumes begraben sind

in ewiger Ruhe

Anschließend besuchten wir Gertrud und Michael, Günther’s Schwägerin und Schwager in Hohenecken bei Kaiserslautern, die uns fürstlich mit einer Erdbeer-Bisquit-Rolle verwöhnten und plauderten über unsere Reise und Michael‘s

Kein Foto von der Traumstrecke

Man sieht es hier zwar nicht, aber es war wirklich traumhaft kurvig, gutes Wetter, trockene Straßen und herrliche sanfte, lange Kurven

Auf unserem Weg nach Annweiler durften wir allerhöchschten Motorradgenuss erleben – wir fuhren in etwa 30 Kilometer durch den bergigen und kurvigen Pfälzerwald. Das war eine schöne Entschädigung für die vielen Umleitungen und Pop-Up-Einbahnstraßen, die wir zu bewältigen hatten.

Annweiler

Häuser am Schipkapass, dem winzigen Stadttor von Annweiler

Hier mussten die Kaufleute früher ihre Kisten und Säcke von den Wagen abladen und durch den engen, schmalen Durchgang schleppen.

Mühlrad in Annweiler
Hier kann man sehen, was sich hinter dem sichtbaren Mühlrad verbirgt.
Dieser Aufforderung sind wir gerne nachgekommen

4. Tag unserer Rollertour durch die Pfalz 2024

Freitag, 21. Juni 2024

Wir sind in Annweiler im Wasgau geblieben, weil wir auch mal wandern wollen.

Wir fahren nach Eußertal, um das dortige Kloster zu besichtigen. Hinweisschilder sind nicht zu finden. Die beiden Frauen, die Günther ausfragte, schickten uns auf einen völlig zerfurchten und glitschigen Weg „Am alten Kloster“ in die Irre. Dann stellte sich heraus, daß das Kloster schon lang nicht mehr existierte. Nur die Zisterzienzer-Kirche existiert noch. Und die zeigen wir nun.

Die alte Klosterkirche
Kerzen für unsere Lieben
Bruder Vesparosso
Europa 2024 und
Burg Trifels fast 1000 Jahre früher
Kaiserkrone des „Heiligen Römischen Reiches

Die Reichskleinodien des „Heiligen Römischen Reiches“ werden hier verwahrt und wurden von den Mönchen aus Eußtertal bewacht.

Reichsapfel
Da steht er nun
und Günther schnappt sich inzwischen die Frau des Kaisers

5. Tag unserer Rollertour durch die Pfalz 2024

Samstag, 22. Juni 2024

Weiter geht’s heute von Annweiler nach Zweibrücken in’s Dahner Felsenland. Das liegt in der Südwestpfalz.

Burg Berwartstein

Burg Berwartstein ist die einzige bewohnte Burg in der Pfalz

Die Schloßkapelle in der Burg Berwartstein
-> Dahner Burgen
-> Teufelstisch
Der Teufelstisch
Der Teufelstisch und der Vespici Günther

Primasens – Schuhmuseum

Eine junge Schuhmacherin und ein Flachsteppmaschine Baujahr 1897

Zweibrücken Herzogschloss und Europas Kultur-Rosengarten

Sonntag, 23. Juni 2024

Heute rollern wir nach Kirchheimbolanden in’s nördliche Bergland

Fürth/Ottweiler

Rockenhausen Turmuhrenmuseum

Das Museum war sehr interessant, leider durften wir im Museum nicht fotografieren.

Wir fahren weiter nach Kirchheimbolanden, wo wir im Hotel Braun eine Bleibe fanden.

Montag, 24. Juni 2024

Es geht von Kirchheimbolanden nach Heidelberg in die Kurpfalz

Steinbach

Burg Neuleinigen

Nördliche Weinstraße

Speyer Dom, Altstadt

Schwetzingen Schloßpark

Dienstag, 25. Juni 2024

Ein Tag in Heidelberg ist ein Tag zu wenig, deshalb heute noch einmal Heidelberg

HINWEIS: ⚠️ Aus technischen Gründen wird der Reisebericht erst nach Rückkehr fertiggestellt. Frühestens ab Samstag, 29.6.2025

Ich bitte um Nachsicht

Altstadt

Schloss

Philosophenweg

Mittwoch, 26. Juni 2024

Heute geht’s wieder in fränkische Gefilde und zwar nach Miltenberg im Odenwald und Mainfranken

Weinheim Marktplatz

Birkenau, Dorf der Sonnenuhren

Fürth im Odenwald

Michelstadt

Amorbach

Miltenberg am Main

Donnerstag, 27. Juni 2024

Unsere gemeinsame Tour geht in Ochsenfurt zu Ende, anschließend fährt Günther nach Gundelsheim/Ofr. und ich wieder in mein Fürth

Wertheim

Würzburg

Ochsenfurt

Mainbernheim – wir besuchen zum Tourabschluß Ilhan

Günther, Ilhan und Reinhard vor der Stadtmauer von Mainbernheim
Nun trennen sich unsere Wege nach 10 Tagen und vielen Kilometern

Zusammenfassung unserer Pfalztour

Insgesamt wären das 1200 km und das sind voraussichtlich 25-30 Stunden Fahrtzeit. Das müssten unsere Töffli’s packen. P.S. Baggd homm sie’s!

©Reinhard Ott 2024